Händewaschen mit Seife am Waschbecken

Internationaler Welttag des Händewaschens am 15. Oktober

Warum gibt es den Welttag des Händewaschens? Wer hat den ins Leben gerufen?

WHO-Logo zum Welthändewaschtag (Global Handwashing Day) - Infektionskrankheiten vorbeugen - Welttag

WHO-Logo – Welttag des Händewaschens – Bild: padrinan / Pixabay-Lizenz – CleanUp-Mietservice

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Internationalen Hände-Waschtag (Global Handwashing Day) 2008 ins Leben gerufen. Seitdem steht das Thema Händewaschen u. Händehygiene jedes Jahr am 15. Oktober in vielen Ländern weltweit im Fokus. Die Aufklärung über die Notwendigkeit des Händewaschens und die Schärfung des Hygienebewusstseins stehen im Mittelpunkt des Aktionstages. Mit dem Welttag macht die Behörde darauf aufmerksam, dass eine gute Händehygiene die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, zu denen auch z.B. Coronavirus-19 gehört, verhindern kann. Obwohl Coronaviren hauptsächlich durch Tröpfchen und Aerosole übertragen werden, kann der Erreger auch über Hände weitergegeben werden. Sind die Hände kontaminiert, kann alles, was berührt wird, infiziert werden.

Aufklärung tut Not: Aktionstage, Kampagnen und Informationen

In zahlreichen Schulen, Kindergärten, Gemeinden und sozialen Einrichtungen werden vor allem Erwachsene und Kinder angesprochen. Damit versucht man der leider immer noch viel zu häufigen Ansteckung durch Infektionskrankheiten per Handkontakt (z.B. Influenza-A-Virus H1N1) präventiv entgegenzuwirken.

Warum ist das Händewaschen so wichtig?

Hände mit Viren und Bakterien - Welttag des Händewaschens - Infektionskrankheiten vorbeugen

Keime und Bakterien auf Händen. Bild von Gerd Altmann /  Pixabay-Lizenz – Info von CleanUp-Mietservice zum Welttag des Händewaschens

Auch wenn es so aussieht, als wären deine Hände sauber, sind sie es nicht immer. Die meisten Verschmutzungen kannst du mit bloßem Auge nicht erkennen. Es sind winzige Keime, die zum Auslöser von Krankheiten werden können. Sie werden schnell weitergegeben.

  • Viele Bakterien halten sich bis zu drei Stunden lang auf ungewaschenen Händen.
  • Nicht alle Bakterien sind für das menschliche Auge unsichtbar: Thiomargarita namibiensis ist mit 0,75 mm vermutlich die größte Bakterie der Welt.
  • Auf nassen Händen sind bis zu 1.000 Mal mehr Keime als auf trockenen Händen zu finden.
  • Auf Münzen und Papiergeld tummeln sich z.B. bis zu 3.000 Baktieren.

Wenn du dich erkältet hast und husten oder niesen musst, landen die Krankheitserreger in deiner Hand – und auch auf den Gegenständen, die du in deiner Umgebung hast. Mit der Hand berührt man Türklinken, Geld, Wasserhähne, Computertastaturen, Haltegriffe in Bussen und Bahnen und vieles mehr. Wenn eine andere Person diese Gegenstände anfasst, können die Keime auch an deren Hände kleben. Bei Berührung von Mund oder Nase kann es zu einer Erkrankung kommen. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig und gründlich die Hände zu waschen. So schützt man sich vor Keimen.

Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung):
„Wer sich regelmäßig die Hände wäscht, schützt sich und andere wirksam vor Infektionen. Händewaschen schützt vor Ansteckung mit Erregern über Hände und Oberflächen. Dabei senkt sorgfältige Händehygiene das Risiko, Krankheitserreger an andere weiterzugeben. Es hilft, sich immer wieder bewusst zu machen, worauf es beim Händewaschen ankommt.“

Sterbefälle aufgrund mangelnder Hygiene – Wasser und Seife können Leben retten

Vor allem in armen Ländern wie Afrika oder Asien sterben viele Menschen an einer Infektion mit gefährlichen Keimen.. Sie haben  oft kein sauberes Wasser und keine Seife, um sich die Hände zu waschen. So besagen aktuelle Statistiken, dass weltweit jährlich ca. 3,5 Millionen Kinder unter 5 Jahren an den Folgen solcher durch mangelnde Hygiene verbreiteten Infektionen sterben. Die WHO führt hier an,

  • dass regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife z. B. das Risiko einer Durchfallerkrankung um mehr als 40 Prozent,
  • von Atemwegsinfektionen um fast 25 Prozent gesenkt werden könne.

Hände waschen nach der Toilette? Längst nicht jedermanns Sache!

Grafik: Mann auf Toilette / CleanUp-Mietservice - Info zum Welttag des Händewaschens

Händewaschen nach Toilettenbesuch läßt zu wünschen übrig – Bild Pixabay-Lizenz

“ … nach der Toilette und vor dem Essen – Händewaschen nicht vergessen … “

Diesen kleinen Hygiene-Reim kann sich wohl jedes Kind merken! Und trotzdem: Verschiedene Studien belegen, dass das Händewaschen nach der Toilette längst nicht für alle eine Selbstverständlichkeit ist.

Wissenschaftler der London School of Hygiene and Tropical Medicine beobachteten an Autobahnraststätten das Waschverhalten von rund 200 000 Waschraumbesucherinnen und -besuchern. Das Resultat: nur gerade 32% der Männer und 64% der Frauen haben sich nach der Toilette ihre Hände mit Wasser und Seife gewaschen.

Die übelsten Keimfallen im Alltag

Nein – es sind nicht öffentliche Toiletten! Vielmehr finden sich Bakterien und Viren millionenfach an Orten, an denen wir sie nicht vermuten. Hier einige „Hotspots“:

im Haushalt 

  • die Spüle in der Küche
  • Kühlschrank, Kühlschrankgriffe
  • Spülschwämme und Lappen, die in der Küche verwendet werden
  • Geschirrtücher
  • Küchenbretter
  • der Deckel des Abfalleimers.

in Sanitärräumen

  • Badewannen
  • Duschen, Duschvorhang
  • Handtücher, vor allem Gemeinschaftshandtücher
  • Toilette,vor allem öffentliche Toiletten
  • WC-Spülung
  • Handcremes, Tigel
  • Händetrockner insbes. in öffentlichen Waschräumen

Was Sie sonst noch anfassen …

  • Türklinken
  • Armaturen
  • Lichtschalter
  • Geländer
  • Handlauf der Rolltreppe
  • Fahrstuhlknöpfe
  • am Einkaufswagen
  • Griffe in Busse und Bahnen
  • Bargeldautomat
  • Fahrkartenautomat
  • Zapfhähne an Tankstellen
  • Lenkrad
  • Kopfhörer, Ohrhörer
  • Oberflächen von Smartphones, Tastaturen oder auch Fernbedienungen,
  • Geldscheine
  • Handtaschen

Aber: wenn sich jeder bemüht, die hier genannten allgemein gültigen Regeln der Hygiene einzuhalten, spielt die unvermeidliche Verunreinigung dieser Flächen als Quelle für Infektionskrankheiten keine Rolle. Da gibt’s nur eines: regelmäßiges Händewaschen mit Seife.

Wann sollte man sich die Hände unbedingt waschen?

In einer Familie sollte es Regel sein, dass jedes Mitglied seine Hände zumindest bei folgenden Gelegenheiten wäscht:

  • vor dem Essen und dem Kochen
  • nach dem Benutzen der Toilette
  • nach Reinigungstätigkeiten oder nach dem Hausputz
  • nach dem Wechseln von vollen Windeln
  • nach dem Streicheln oder Berühren von Tieren, dazu gehören auch Haustiere
  • vor und nach dem Besuch oder der Pflege von kranken Freunden oder Angehörigen
  • nach dem Naseputzen, nach dem Husten oder Niesen
  • immer wenn man von draußen nach Hause kommt.

Die fünf Schritte des Händewaschens leicht erklärt

3D-Männchen stützt sich auf magentafarbenen Buchstaben I = Information zum Welttag des Händewaschens

CleanUp-Mietservice informiert: Infektionskrankheiten vorbeugen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) folgende Tipps zum Händewaschen in fünf Schritten veröffentlicht:

Schritt 1: Hände unter fließendes Wasser halten. Dessen Temperatur ist unwichtig; kaltes Wasser ist für das Händewaschen genauso gut wie warmes.

Schritt 2: Hände vollständig einseifen – von den Fingernägeln bis zum Handgelenk. Flüssige Mittel sind hygienischer als Seifenstücke.

Schritt 3: Jede Stelle einer Hand gründlich reiben. Insgesamt etwa 20 bis 30 Sekunden lang.

Schritt 4: Hände unter fließendem Wasser abspülen. Den Wasserhahn stellst du am besten mit dem Ellenbogen oder einem Einmalhandtuch ab – vor allem in öffentlichen Toiletten.

Schritt 5: Hände trocknen – aber richtig! Die Vorteile des Händewaschens gehen fast vollständig verloren, wenn Sie Ihre Hände nach dem Waschen nicht abtrocknen. Das abschließende Händetrocknen ist also unabdingbar für eine effiziente Händehygiene, um Keime signifikant zu reduzieren.

Stoffhandtuchspender Paradise Dry Slim Touch und Non-Touch weiß Detailansicht - für eine effektive Händehygiene bei CleanUp-Mietservice

Für eine effektive Händetrocknung: umweltfreudliche, zertifizierte Stoffhandtuchspender von CleanUp-Mietservice zum Welttag des Händewaschens Infektionskrankheiten vorbeugen

  • also die Hände sorgfältig abtrocknen, auch in den Fingerzwischenräumen.
  • In öffentlichen Toiletten eignen sich hierfür am besten Einmalhandtücher.
  • In ihren Empfehlungen für Händehygiene betonen Hygieniker vor allem den Aspekt der Einmalnutzung. Um eine Übertragung von Keimen zu vermeiden, sollte ein Handtuch nicht  von verschiedenen Personen an derselben Stelle berührt werden.
  • Empfehlung: Stoffhandtuchspender (sog„Retraktivspender“). Diese ziehen das gebrauchte Stück Stoffhandtuch nach der Benutzung automatisch ein. Innerhalb des Geräts wird das benutzte Stück Tuch streng getrennt vom frischen Handtuch aufgerollt.

Hände waschen oder desinfizieren?

Hände desinfizieren ist im Alltag nicht nötig!
Desinfektionsspender PureLine Disinfect Gel NT weiß - darunter offene Hand - Infektionskrankheiten vorbeugen

Regelmäßig die Hände zu desinfizieren ist im Alltag nicht nötig – Info zum Welttag des Händewaschens – Infektionskrankheiten vorbeugen

Hygiene-Fachleute sind sich einig: Wer gesund ist, sich in einem gesunden Umfeld bewegt und regelmäßig die Hände mit Seife wäscht, muss seine Hände nicht zusätzlich desinfizieren. Ein Desinfektionsmittel kann aber auch zuhause durchaus sinnvoll sein,

  • wenn ein Familienmitglied eine ansteckende, übertragbare Krankheit hat
  • oder sonst Kontakt zu kranken Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Wunden besteht
  • nach dem Berühren eines (potenziell kranken) Tieres oder dessen Körperflüssigkeiten

In einigen Berufen spielt Händehygiene eine besonders große Rolle. Das gilt zum Beispiel für medizinische Berufe wie Ärzte, Kranken- und Altenpfleger und für Personen, die mit Lebensmitteln zu tun haben, also in der Gastronomie oder Lebensmittelproduktion. Händehygiene (Vorbeugung von Infektionskrankheiten) ist überall dort von großer Bedeutung, wo viele Menschen zusammenkommen.

Deshalb hat das Robert Koch-Institut (RKI) Richtlinien formuliert, an denen Angestellte sich orientieren können. Für sie gibt es in der Regel exakte Vorschriften, die bei der Händehygiene zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten beachtet werden sollen. Über das reguläre Händewaschen hinaus ist hier auch eine Desinfektion der Hände nötig sowie eine regelmäßige Pflege, da kleine Risse in der Haut Infektionen hervorrufen.

Händehygiene regelmäßig durchführen … aber entspannt und ohne Übertreibung!

Keep-Cool Schriftzug auf grünem Feld - Info zum Welttag des Händewaschens

Kein übertriebenes Händewaschen – Bild: Alexas-Fotos / Pixaby-Lizenz

  • Keine Ängste aufbauen
  • Übertreibungen führen zu einer ängstlichen Denkweise und/oder zu zwanghaftem Verhalten.
  • Es empfiehlt sich also, das Waschen der Hände in bestimmten Situationen ganz entspannt einfach vorzunehmen, ohne ständig an möglicherweise krankmachende Keime zu denken. Denn eine solche Denkweise wäre außerdem kontraproduktiv.
  • Wer sich in hypochondrischer Art und Weise die Hände ständig wäscht, versetzt sich dadurch in Dauerstress und dies kann mit der Zeit tatsächlich die Leistungskraft des Immunsystems vermindern, wodurch sich das Risiko einer Ansteckung durch Keime erst recht erhöht.

Weitere Infos zum Internationalen Händewaschtag 15. Oktober

Infos zum Welttag der Händehygiene am 5.Mai

Stoffhandtuchspender für Toilettenanlagen bei CleanUp-Mietservice

Waschraum – Spendersysteme für jeden Bedarf – von CleanUp-Mietservice

CleanUp – Ihr Partner für professionelle Waschraumhygiene im bundesweiten Mietservice — eine gute Wahl!

CleanUp ist deutschlandweit Anbieter von innovativen Spendersystemen zur Waschraumhygiene im Mietservice für den gewerblichen Einsatz

…. und hält natürlich auch ein reiches Sortiment an Produkten für die Händehygiene (Seifenspender, Handtuchspender, Desinfektionsspender, Handlotionspender etc.). bereit. Darüber hinaus auch Erzeugnisse, die zu einer professionellen Waschraumhygiene gehören:

Grafik - Schriftzug "Gratis Testen" in grau auf weißem Hintergrund

Spender vier Wochen lang kostenlos testen – CleanUp-Mietservice

  • vielfältige Produkte, die auf individuelle Bedürfnisse maßgeschneidert sind und alle Bereiche der betrieblichen Hygiene abdecken. Unsere hochwertigen Waschraumspender unterstreichen das Ambiente Ihres Betriebs. Neben der edlen Optik überzeugen sie mit ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrer Robustheit. Sie erfüllen moderne Hygienestandards und sind leicht zu bedienen. CleanUp-Mietservice übernimmt die Installation und Instandhaltung der Spender.
  • passende Verbrauchsmaterialien aus einer Hand: ob Stoffhandtuchrollen, Toilettenpapier, Seifenkartuschen etc.
  • außerdem gehört auch ein kostenloser Spendertest ebenfalls zu unserem Service.
  • WC-Hygieneboxen für Damen- und Herrentoiletten mit fachgerechtem bundesweiten Entsorgungsservice.
  • Schmutzfangmatten im bundesweiten Mietservice: dieser beinhaltet einen regelmäßigen Liefer-, Austausch- und Abholservice.

Verschaffen Sie sich einen Überblick unseres Produktsortimentes. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Unverbindliche Anfrage.

Weitere interessante Blogbeiträge von CleanUp-Mietservice

Titelbild von ivabalk / Pixabay-Lizenz